Crowdfunding oder der Kredit ohne Bank, bietet eine willkommene Alternative. Statt via Banken einen Kredit aufzunehmen, finanzieren sich Unternehmen mit der Hilfe von privaten- und institutionellen Investoren. Diese Investors wollen ihr Geld in eine neu geschaffene Anlageklasse investieren, um ihr Investitions-Portfolio zu diversifizieren und im negativen Zinsumfeld dennoch attraktive Renditen zu erzielen.
Seit 2015 ist Crowdlending diejenige Form von Crowdfunding, die in der Schweiz ein bemerkenswertes Wachstum vorzeigt. Laut dem Bericht „Crowdfunding Monitoring Schweiz 2018“ der Hochschule Luzern stiegen 2017 die geliehenen Summen um 239% gegenüber dem Vorjahr. Dabei vermittelten die Schweizer Crwodfunding Plattformen ein Finanzierungsvolumen von CHF 374.5 Millionen. Auf Crowdlending gingen 2017 CHF 186.7 Millionen zurück, was einen Zuwachs von 239% ausmachte. Auch Crowdinvesting verbuchte einen starken Zuwachs von 245% und stieg damit auf CHF 135.2 Millionen an. Seither sind die Volumen von Crowdlending und Crowdinvesting weiter in rasantem Tempo gewachsen.