Fonds statt Bank:
Darum sollten Schweizer KMU zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit alternative Finanzierungswege frühzeitig prüfen
Trotz der aktuellen Unsicherheiten in der Wirtschaft planen viele innovative Schweizer KMU weiterhin strategische Investitionen. Der technologische Fortschritt bleibt ein zentraler Treiber dieser Entwicklung – sei es durch Digitalisierung, Automatisierung oder neue Geschäftsmodelle.
Gleichzeitig hat sich das Finanzierungsumfeld spürbar verändert. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen spüren die Auswirkungen: Die Konditionen für Unternehmenskredite haben sich deutlich verschärft, insbesondere bei den Grossbanken. Margen wurden erhöht, bestehende Finanzierungen verteuern sich bei der Verlängerung, und viele Betriebe erhalten nicht mehr in gewohntem Umfang Zugang zu Fremdkapital. Dies hat zur Folge, dass einige Banken ihre Kreditvolumen gegenüber KMU signifikant reduziert haben. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Sicherheiten und Bonität, was vielen Betrieben den Zugang zu dringend benötigtem Kapital erschwert. Diese Entwicklung führt zu einer markanten Umverteilung im Finanzierungsmarkt: KMU orientieren sich um und suchen gezielt nach alternativen Kapitalgebern. Regionalbanken und Kantonalbanken können diese Lücke teilweise füllen – doch das reicht oft nicht aus. Es entsteht ein strukturelles Finanzierungsdefizit, das neue Lösungen erfordert.
Direct Lending als zeitgemässe Alternative: Kapital von Fonds statt Banken
Eine zunehmend gefragte Option ist das sogenannte Direct Lending – also die direkte Kreditvergabe durch spezialisierte Fonds von creditworld, institutionelle Investoren oder Plattformen. Diese Form der Fremdfinanzierung bietet für KMU mehrere überzeugende Vorteile:
- Schnelligkeit: Im Vergleich zu klassischen Banken sind Direct-Lending-Anbieter oft deutlich schneller in der Prüfung, Entscheidung und Auszahlung von Krediten. Das ist besonders wertvoll bei zeitkritischen Vorhaben
- Flexibilität: Die Kreditkonditionen können individueller ausgestaltet werden und lassen sich besser an die tatsächlichen Bedürfnisse von KMU anpassen
- Diversifikation: Unternehmen können ihre Finanzierungsquellen breiter aufstellen – und so ihre Abhängigkeit von klassischen Bankpartnern reduzieren
Gerade im aktuellen Marktumfeld lohnt es sich für Schweizer KMU, den Blick für neue Wege der Kapitalbeschaffung zu öffnen. Wer frühzeitig alternative Modelle wie Direct Lending prüft, verschafft sich nicht nur mehr Spielraum bei Investitionen, sondern stärkt auch nachhaltig die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Zum Interview mit Kai Ren, Geschäftsführer und Partner der creditworld AG, zum Thema «Fonds statt Bank:»:
https://www.finews.ch/news/finanzplatz/67728-firmenkredite-kmu-creditworld-kai-ren-neuer-fonds
Kontakt – Ihre Ansprechpartner: investorrelations@creditworld.ch